1_Brown Swiss am Puls_Gratl

Brown Swiss am Puls in Ranggen

In „letzter“ Minute konnte, am Freitag den 19.11.2021 noch die Veranstaltung Brown Swiss am Puls in Ranggen bei Familie Gratl „Wölflhof“ stattfinden. Natürlich wurden die strengen Corona Maßnahmen eingehalten.

 

Vielseitiger Familienbetrieb

Der bekannte Brown Swiss Betrieb von Familie Gratl öffnete seine Stalltür und präsentierte eindrucksvoll seine Herde. Der 2010 erbaute Laufstall bietet viel Platz, Licht und Luft für die Tiere, zudem steht auch ein planbefestigter Auslauf zur Verfügung. Aus guten Grund wurde auch 2019 der Tierwohl Preis an die Familie Gratl verliehen. Es finden rund 25 Stück Milchkühe, 30 Stück Jungvieh und 10 Stück Ochsen ihren Platz am Hof. Der Betrieb setzt auf breite und robuste Kühe, es wird nicht auf Einzellaktationsleistung gezüchtet, sondern auf langlebige und gesunde Dauerleistungskühe, besonders hervor zu heben sind die hohen Gehalte an Fett und Eiweiß.

Besonders erwähnenswert sind die verschiedenen Betriebszweige, es wird nicht nur auf die Milchwirtschaft und die Zuchtviehvermarktung gesetzt, sondern auch im eigenen Hofladen sehr viele Produkte direkt Vermarktet. Angefangen von selbst gemachten Bauernbrot, Milchprodukte, Fleisch und Wurst, bis hin zu Erdbeeren und Kartoffeln von eigenem Anbau, sowie Eiern von den eigenen Hühnern.

Zuchtarbeit

Eine besondere Leidenschaft der Familie ist die Teilnahme an Rinderschauen. Es konnten schon große Erfolge bei regionalen sowie überregionalen Schauen eingefahren werden. Dazu zählt der Bundessieg 2015 mit Payssli Paula, Landessieg 2017 mit Genox-Boy Greta, Gesamtsieger Jungkühe JZ-Ausstellung IBK-Land 2019 mit AG Voicemail Vera sowie der jüngste Erfolg beim 1. Jungzüchter Contest 2021 der Gruppensieg mit Salomon Sunlight.

Aktuelles

Nach den Einleitenden Worten und Information über die aktuellen Themen von RA-Obmann Ing. Thomas Schweigl und Aufsichtsrat Vorsitzenden ÖR Kaspar Ehammer hielt Zuchtwart Grieser Christoph einen Vortrag über Herdenmanagement und Qplus-Kuh wofür es auch eine TGD Stunde gab.

Vorstellung Zucht- und Besamungsprogramm

Danach stellte Zuchtleiter Dipl. Ing. Reinhard Winkler MSc das aktuelle Besamungsprogramm für die Saison 2021/22 vor. Es befinden sich 22 Stiere im aktuellen Programm, acht davon von der Alpengenetik, worunter auch der Tiroler Stier AG Cadiz vertreten ist. Es sind starke Leistungsvererber im Programm vertreten, sowie Stiere mit guten Exterieurmerkmalen. Zwei Stier JJ-P und Visor P*S sind Vertreter des Hornlossegments, dies wird in Zukunft eine immer größere Rolle spielen, vor allem im Bio Bereich.

 

Die Rinderzucht Tirol möchte sich bei Familie Gratl für die Ausrichtung der Veranstaltung sowie die ausgezeichnete Verpflegung mit regionalen Produkten recht herzlich bedanken, zur hervorragenden Brown Swiss Herde gratulieren und wünscht weiterhin viel Glück und Erfolg in Haus, Hof und Stall.